Lebenskarten & Schematherapie
Für Alltag, Therapie, Coaching und für Dich
Mit über 200 Karten spielerisch zu
- Mehr Lebensfreude
- Besseren Beziehungen
- Neuen Sichtweisen
- Positiven Impulsen
Wie Lebenskarten in Verbindung mit Schematherapie eingesetzt werden können
In der Schematherapie sind Lebenskarten vor allem während des Veränderungsprozesses ein hilfreiches therapeutisches Mittel. Die Karten, die ursprünglich im Rahmen eine Traumatherapie entstanden sind, können dabei helfen, auf negative Denk- und Verhaltensmuster mit positiven Glaubenssätzen und Überzeugungen zu antworten. Die neuen Einsichten können bei ausreichender Wiederholung internalisiert werden und helfen, die bisherigen negativen Schemata zu ersetzen.
Gerade die in den Lebenskarten enthaltenen positiven Impulse können durch Wiederholung dazu beitragen, dass alte Schemata aufgebrochen und neue, positive Affirmationen tief verankert werden können.
Was ist Schematherapie?
Kurz gesagt geht die Schematherapie davon aus, dass Annahmen, Denk- und Verhaltensmuster – also sogenannte Schemata –, welche in der Kindheit und Jugend geformt wurden, das Erwachsenenalter prägen. Das kann vor allem dann problematisch sein, wenn diese Annahmen auf negativen Erlebnissen und Erfahrungen beruhen und Klient*innen einschränkende und destruktive Schemata entwickeln. Diese sollen in der systemischen Therapie aufgebrochen werden.
Die Geschichte der Schematherapie
Die Schematherapie wurde im Jahr 1990 entwickelt und ist damit im Vergleich zu anderen ein noch recht junges psychotherapeutisches Verfahren.
Es verbindet verhaltenstherapeutische Methoden mit Arbeitsweisen aus der psychoanalytischen und tiefenpsychologischen Therapie und hat sich vor allem bei Menschen mit Persönlichkeitsstörungen und chronischen Depressionen bewährt. Dabei sind die Anwendungsgebiete breit gefächert: auch Paar- und Beziehungsprobleme werden häufig schematherapeutisch behandelt.
Ziel ist die Veränderung bzw. Überwindung problematischer Denk- und Handlungsweisen, wobei sich der Blick auch immer wieder auf unbewusste Prozesse und biografische Hintergründe richtet, um diese im ersten Schritt zu erkennen und anschließend neu zu besetzen.
Der Grundgedanke in der Schemata Therapie ist, dass bestimmte, in Kindheit und Jugend erworbene Annahmen das spätere Denk- und Verhaltensmuster steuern.
Das kann vor allem dann problematisch sein, wenn diese Annahmen auf negativen Erlebnissen und Erfahrungen beruhen und einschränkende und destruktive Schemata entwickelt werden, die vor weiteren Erfahrungen dieser Art schützen sollen (z. B. Unterordnung, Aufopferung, Aggressivität oder Flucht durch Betäubung).
Gründe für eine solche Fehlanpassung des Verhaltens sind beispielsweise emotionale Vernachlässigung, mangelnde Anerkennung und Sicherheit, fehlender Raum für Bedürfnisse und Wünsche etc.
Doch auch Gegenteiliges, sprich ein Zuviel an Liebe, Zuwendung und Aufmerksamkeit, kann zu fehlentwickelten Denk- und Verhaltensmustern führen. Zeigen diese Handlungsweisen Erfolg, verfestigen sie sich in der Regel bis ins Erwachsenenalter.
Zu diesem Zeitpunkt ist das betreffende Schema meist so tief in der eigenen Persönlichkeit verankert, dass es als breites durchdringendes Muster das Denken, Fühlen und Handeln bestimmt und die Lebensführung stark beeinträchtigt.
Schematherapie und Lebenskarten
Der Weg in ein gesundes erwachsenes Leben
Um die problematischen Denk- und Handlungsmuster, die als Bewältigungsstrategie auf ein bestimmtes Schema erworben wurden, zu durchbrechen, sie abzuschwächen und im besten Fall auszuschalten, müssen die früheren schmerzlichen Erfahrungen, die zu dem Fehlverhalten geführt haben, überwunden werden.
Hierzu erlernen die Patient*innen im Laufe der schematherapeutischen Behandlung alternative Verhaltensweisen. Diese sollen ihrem Leben eine neue, gesunde und erwachsene Orientierung geben. Kennzeichnend für die Schematherapie ist, dass der Patient im gesamten Therapieverlauf über die einzelnen Schritte und Vorgehensweisen der Behandlung informiert ist.
Identifizierung und Benennung der Schemata bilden zunächst den Schwerpunkt in der ersten Phase der Behandlung. Zielführend ist hierbei der Blick auf die aktuelle Problematik und in diesem Zusammenhang die Frage nach konkreten Auslösern für das hinderliche Verhalten. Dies kann beispielsweise durch Fragebögen und Dialoge in Erfahrung gebracht werden.
Es geht vor allem darum, dass der Patient seine eigene Entwicklung zu verstehen beginnt und sie im Kontext der aktuellen Probleme begreift. Vom Therapeut*innen angenommene Schemata werden erst bearbeitet, wenn sie vom Patienten selbst bestätigt wurden, z.B. indem der Fragebogen der Schematherapie nochmals besprochen wird.
Über erlebnisaktivierende Methoden, z. B. Imaginationsübungen und Rollenspiele, erfolgt in der zweiten Phase der Therapie der eigentliche Veränderungsprozess. Hierbei übernimmt der Therapeut unter anderem auch die elterlichen Funktionen, die in der Entwicklung des Patienten fehlten. Auf diesem Weg kann das schmerzlich Erlebte verarbeitet werden und der Patient lernt Schritt für Schritt, die Kontrolle über sein schemabedingtes Verhalten zu gewinnen. Ziel des Prozesses ist, dass er problematischen Situationen zukünftig mit einer gesunden und erwachsenen Haltung begegnen kann.
In der Schematherapie sind Lebenskarten vor allem während des Veränderungsprozesses ein hilfreiches therapeutisches Mittel. Box 1 - Das Original eignet sich besonders gut als Kartenset für die Schematherapie.
BLOCKADEN LÖSEN
und negative Gedanken loslassen
ACHTSAMKEIT VERBESSERN
und auf eigene Bedürfnisse hören
SELBSTWERTGEFÜHL STÄRKEN
und selbstbewusster werden
EMOTIONEN LERNEN
In Kontakt zu den eigenen Emotionen treten
Finde heraus, wie Du die Karten für Dich nutzen kannst
Ob für Dich selbst, als Geschenk, als Therapeut*in, um verborgene Themen aufzuspüren, oder als Coach, um das erste Eis zu brechen. Die Einsatzmöglichkeiten der Karten sind so vielseitig wie die Inhalte.
Die Geschichte hinter den Lebenskarten
Die Idee zu den Lebenskarten kam mir, als ich selbst sie am meisten brauchte. Eines Tages während einer sehr schweren Lebensphase nahm ich mir eine Handvoll bunte Stifte und fing einfach damit an. Schon während ich an den ersten Lebenskarten arbeitete, bemerkte ich etwas Wunderbares: Die Lebenskarten halfen mir dabei, mir selbst zu helfen …
(D)EIN GESCHENK FÜR MEHR LEBENSFREUDE
Was gibt es Schöneres, als Freude zu verschenken? Mehr als 200 positive Gedanken und Impulse bringen Positivität in den Alltag, helfen bei Veränderungsprozessen oder sagen einfach nur mit jeder Karte aufs neue: Ich hab Dich gern.
Welches Kartenset passt zu dir?
Lerne die drei Lebenskarten Serien kennen. |
Jetzt neu:
Lebenskarten für Kinder
Lebenskarten für Kinder sind seit dem 3. Mai erhältlich.
Viele Grundsteine für ein fröhliches und selbstbestimmtes Leben werden in jungen Jahren gelegt. Wichtige Fähigkeiten, die schon im Kindesalter erlernt werden, helfen im Erwachsenenleben dabei, mit schwierigen Situationen umzugehen. Die bunten Lebenskarten sollen Kindern Mut machen und heitere Impulse geben, damit sie den Herausforderungen ihres jungen Lebens positiv und selbstbewusst begegnen können.